Von Ostberlin zum Weltstar: Die Geschichte von Nina Hagen

Nina Hagen, eine etablierte Musiklegende, wurde am 11. März 1955 in Ostberlin geboren. Ihre gefühlvolle Stimme prägte die Theatralik, die die Punk- und New-Wave-Szene prägte. Die Nina Hagen Band war von 1977 bis 1979 eine der ersten Bands, die mit ihrem selbsternannten Mix aus Sound und provokanten Texten auf sich aufmerksam machte. Die archetypische Unverschämtheit ihrer Persönlichkeit fand beim Publikum großen Anklang und sicherte ihr einen Platz als eine der berühmtesten Persönlichkeiten der deutschen Rockmusik.
Wikipedia und Karriere
Hagen selbst hat es verstanden, ihre eigene Geschichte durch Punk, Oper und Pop zu erzählen. Ihre Auftritte gelten als avantgardistisch, da sie ihre Emotionen vermittelte, während die Mehrheit sich noch scheute, sich zu entfalten und zu spielen. Im Laufe ihrer langen und glamourösen Karriere hat sie Platten geschaffen, die ihren transzendenten Gesang und ihr tiefgreifendes Songwriting in verschiedenen Stilen einfangen.
Nina ist Mutter zweier Kinder: Cosma Shiva und Otis Hagen, die ebenfalls kreativ tätig sind. Cosma führt die künstlerische Linie der Familie mit ihrer Schauspielerei und ihrem Gesang fort. Ihr künstlerischer Stil ist geprägt von dieser einzigartigen Bindung zu ihren Kindern, die ihr am Herzen liegen.
Profil und Biografie
Hagens Privatleben ist ebenso bunt wie ihr Beruf und erzählt die Geschichten zweier Ehen mit David Lynn und Lucas Alexander Breinholm. Jede Ehe hat ihr ohnehin schon abwechslungsreiches Leben mit vielen Nuancen bereichert, die sie als Grundlage für ihre Songs und ihre öffentliche Persönlichkeit nutzt.
Nina ist heute 70 Jahre alt und inspiriert jede
neue Generation von Musikern und Künstlern. Ihr leidenschaftlicher Performance-Art-Stil, ihr Wunsch, Texte über soziale Themen zu schreiben, und ihre grenzenlose Kunst werden das Vermächtnis einer Musikikone bleiben. Mit diesem runden Geburtstag können Fans weltweit jemanden ehren, der trotz aller Widrigkeiten seinen Weg gefunden und das Gesicht der Musik für immer verändert hat. Dies ist der Moment, in dem man Nina findet, wie sie singt oder lautstark protestiert, kompromisslos im Bereich der Kunst bleibt und sich den Diktaten bis an den Rand der Absurdität widersetzt.